Städtischer Lebensraum
Die Stadt gehört allen. Anwohnende und andere Nutzende des öffentlichen Raums übernehmen die Verantwortung gemeinsam. Einen „not in my back yard“-Reflex der Anwohnenden oder exzessive Konsumansprüche der Besuchenden bringen uns nicht weiter. Die Nutzung des öffentlichen Raums muss immer wieder neu ausgehandelt werden
Städtische Verkehrspolitik
Ich bin für Tempo 30 Generell – aber ohne Ampeln.
Städtische Finanzpolitik
Das Budget der Stadt Bern darf jährlich maximal so viel wachsen wie der langjährige Durchschnitt des BIP (ca. 1,7 %). Das führt in Boom-Phasen zu Überschüssen, um Reserven für Krisenzeiten zu haben. Leider hat die Stadt Bern in den vergangenen Boom-Jahren ihr Leistungsangebot gegen den Willen der glp überproportional ausgebaut, statt mehr Reserven zu bilden. Das darf nicht wieder passieren.